Erlebnisschleife Katzenschleif – Waldbreitbach


StartpunktMarktstraße, 56588 Waldbreitbach
Längeca. 10,3 km
Höhenprofilca. 350 Höhenmeter
Gehzeitca. 3 Stunden
Anspruchsportlich
GPX-TrackHIER!

Abwechslungsreiche, anspruchsvolle und einsame Wanderstrecke mit hohem Spaßfaktor für Mensch‘ – und Hund.
Da der Weg nicht offiziell ausgeschildert ist, würde ich mich nicht ohne Karte oder GPS-Gerät/und oder Ortskenntnis auf den Weg machen.


Auf dem großen Parkplatz am Startpunkt (Marktstraße) gibt es nicht nur ausreichend Parkmöglichkeiten, sondern auch öffentliche Toiletten in zumeist passablem Hygienezustand – dies nur als kleine Randnotiz.

Obwohl die ehemalige Erzgrube Katzenschleif die Namensgeberin dieser großartigen Tour ist, ist auf der Original-Route irritierenderweise ziemlich wenig davon zu sehen.
Daher bin ich auf meiner Wanderung frecherweise gleich zweimal vom Kurs abgewichen – gleich zu Beginn bin ich durch ein Waldstück namens „Fratzehölzje“ gestapft, wo es nicht nur zauberhaft geschlungene Trampelpfade, sondern auch den leicht zugewuchterten Eingang zu einer Grube zu bestaunen gibt.
Danach schraubt sich der Weg über den Westerwaldsteig über einen wunderhübschen Trampelpfad durch einen beinahe kathedralenartigen Buchenwald Richtung Over. Oben angekommen kann der verschwitzte Wanderer den visuellen Lohn seiner Wandermühen ernten, denn des bietet sich ein grandioses Panorama in alle Himmelsrichtungen. Aussicht satt!

Alsbald schlängelt sich der Wald dann wieder abwärts in den Wald und führt an dem privat bewohnten „Schloss Walburg“ vorbei, wo ich mir jedes Mal die Nase am gußeisernen Tor plattdrücke und mir vorstelle, höchstselbst die Schlossherrin zu sein und jeden Morgen mit einem Blick ins Wiedtal vom Burgtürmchen aus beginnen zu können.
Hach.

Zurück in Waldbreitbbach weicht „meine“ Route dann wieder vom offziellen Weg ab und führt an der Wied entlang zum Schützenhaus der St. Sebastianus Bruderschaft, wo ein Gedenkstein und ein Förderturm an die ehemalige Erzgrube Katzenschleif erinnert.

Ein paar Meter weiter steht auf Wiese auch noch eine alte Lore herum – und das war’s dann auch in Sachen Kultur und Geschichte.
Schöne Waldlandschaften und schicke Aussicht finde ich ohnehin wichtiger, und davon gibt’s auf dieser grandiosen Strecke wirklich reichlich.


Nichts verpassen mit dem kostenlosen Newsletter!