Nachdem die Knoblauchsrauke und ich inzwischen so richtig dicke Kumpels sind und ich heute abend sogar „Gurke mit Raukenquark“ verschnabuliert habe, wurde es langsam Zeit, mir einen weiteren Freund zu suchen und mein Wissen um die heimische Flora zu erweitern.
Da der Wald ja bis zur Halskrause voll mit Pflanzen ist, die ich noch nicht kenne, war es kein schwieriges Unterfangen, ein fremdes Pflänzchen aufzustöbern. Gleich auf den ersten Metern einer kleinen Neuwieder Rheinsteigrunde stolperten meine Augen über ein bodennahes Stängelchen mit dunkelgrünen Blättern und einer Krone aus bis dato eher geschlossenen Blüten.
„Na, wer bist du denn?“ spreche ich das Pflänzchen an, erhalte aber erwartungsgemäß keine Antwort. Diese grünen Typen sind mitunter ja eher schweigsam bis arrogant.
Daheim gestaltet sich die Recherche erstmal ein wenig holprig, weil ich keine Blüten zum Vergleichen habe, aber alsbald bringt das Internet Licht ins Wissensdunkel: Bei dem zarten Unbekannten handelt sich um den
KRIECHENDEN GÜNSEL
Nach dieser Entdeckung muss ich erstmal herzhaft schmunzeln…was’n datt bitteschön für’n schräger Name? Klingt ja wie aus einem Rezept für Zaubertränke aus ‚Harry Potter’….“Zwei Löffelchen Salamanderblut, drei Tollkirschen und fünf Blätter kriechender Günsel“…
WIRKUNG UND ANWENDUNG
Und tatsächlich ist der Günsel gar nicht weit entfernt vom Thema ‚Zaubertrank‘, denn er hat durchaus interessante Heilkräfte. Übergießt man beispielsweise ein bis zwei Teelöffel gehackte Günselblätter mit kochendem Wasser und gießt es nach ca. 10 Minuten durch ein Sieb, erhält man einen Tee, der gegen Einschlafstörungen helfen und beruhigend wirken soll.
Schlafstörungen, Unruhe…ist ja genau mein Thema. Vielleicht ist es kein Zufall, dass ich heute schnurstracks auf dieses Kräutlein gestoßen bin?
Außerem soll der Kriechende Günsel gegen Sodbrennen und Verdauungsbeschwerden helfen (die einen ja auch durchaus schon mal um den Schlaf bringen können. Und da schließt sich der Günselkreis.)
Äußerlich kann man mit dem Kräutchen allerlei Wehwehchen wie Entzündungen und schlecht heilende Wunden behandeln – da würde ich persönlich aber sicherheitshalber nochmal jemanden fragen, der sich mit sowas auskennt.
AUSSEHEN UND STANDORT
Der Kriechende Günsel beginnt im Mai zu blühen, dann erkennt man ihn auch recht leicht an den violetten Lippen-Blüten. Die Stängel können bis zu 30 cm hoch werden und die Blätter sind oval und an den Rändern leicht gewellt.
Er bevorzugt halbschattige bis schattige Plätze im Wald oder am Rand von Lichtungen.
Genau wie ich.
Mir scheint, das könnte der Beginn einer wunderbaren Freundschaft werden.
Aaah, der Günsel, den mag ich gar sehr! Im Gegensatz zur Knoblauchsrauke überwuchert der bei mir nicht alles, und er ist eine tolle Bienen- und Hummelpflanze, und die blauen Blüten sind ein Knaller 🙂
Den gibt es sogar auf dem Hungerboden bei uns. Weil ich nicht wusste wie er heisst, das Mädchenkind aber gern einen Namen wollte, wurde es kurzerhand von ihr zu „kleinem Blaukraut“ gemacht. Aber jetzt weiss ich es ja…..besser.